Stressmanagement für Auszubildende

Stressmanagement für Auszubildende

 

Die Stressbelastungen in unserem Alltag nehmen immer mehr zu.

Auszubildende müssen mit immer schnelleren Veränderungen, einer sehr hohen Arbeitsdichte und umfangreichen Lernanforderungen zurechtkommen. Auch jüngere Menschen reagieren auf diese vielfältigen Stressbelastungen mit psychosomatischen Beschwerden wie Kopf- und Magenschmerzen, Muskelverspannungen und Erschöpfungszustände.

Die Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit gehen zurück; das Wohlbefinden und die Lebensqualität werden eingeschränkt. Das muss nicht sein!

In diesem Seminar lernen Sie, wie sie trotz Stress und Belastungen handlungsfähig, erfolgreich und gesund bleiben –  für Ihre persönliche Gesundheit und mehr Lebensfreude!

 

Inhalte des Seminars:

 

  • Stress was ist das eigentlich, wann macht er krank.
  • Gelassenheit beginnt in meinem Kopf
  • Gedankenstopp – Raus aus meinem Gedankenkarusell
  • Perspektivwechsel
  • Was treibt mich an?
  • Achtsamkeitstraining
  • Meine Fähigkeiten finden
  • Übernehmen von Eigenverantwortung

Mentale Prüfungsvorbereitung

Mentale Prüfungsvorbereitung

Prüfungen spielen in der Lern – und Arbeitswelt stets eine Rolle – schon von Beginn an. Viele tun sich mit dieser Herausforderung schwer. Lernstress, Selbstzweifel und Unsicherheit hindern daran, Gelerntes erfolgreich abzurufen. Das muss nicht sein! Denn die „geistige Fitness“, gerade in wichtigen Prüfungssituationen, kann trainiert werden. Diese neuen Fähigkeiten der Gelassenheit bei gleichzeitiger Konzentration helfen auch beim Lernen. Ein Schlüssel für erfolgreiches Lernen und erfolgreiche Prüfungen sind Begeisterung, Neugierde und Freude.

 

Zielgruppe:

Auszubildende und Studenten

 

Inhalt:

  • Was ist mein Ausbildungs-Ziel?
  • Emotionszustand für optimales Lernen
  • Ressourcenmanagement
  • Selbstverantwortung übernehmen
  • Umgang mit Lern- und Prüfungsblockaden
  • Raus aus dem Gedankenkarusell
  • Übungen zur Konzentration und Entspannung

 

Ob ich mit Freude, Gelassenheit und Konzentration in eine Prüfung gehe oder mit Ärger, Angst und Selbstzweifel: die Emotionen machen den Unterschied – und zwar im Ergebnis und im Wohlbefinden.