Was ist Wingwave ?

 

ww_logo_cmyk - Kopie

Erfolge bewegen, Blockaden lösen,

Spitzenleistung erzielen !

 

Unsere Emotionen sorgen dafür, wie wir in bestimmten Situationen reagieren: gelassen und ruhig oder eher gestresst und blockiert. In Stresssituationen können unsere beiden Hirnhälften nicht miteinander kommunizieren, durch den entstandenen Hormoncocktail wird unser ganzes System auf Kampf oder Flucht eingestellt.

 

Dadurch haben wir  keinen Zugriff auf unsere Fähigkeiten, die uns normalerweise helfen, schwierige Situationen angemessen zu meistern.

 

Manches davon ist uns vielleicht bekannt: Zuhause können wir die Matheaufgaben, in der Klausur können wir das gelernte nicht oder nur bedingt anwenden. Der Sportler erzielt im Training Bestzeiten – im Wettkampf bleibt er weit hinter seinen Möglichkeiten zurück. In einer wichtigen Verhandlung suchen wir nach guten Worten –  und die besten Argumente fallen uns erst auf dem Flur ein.
wingwave®- Coaching sorgt dafür, dass unsere beiden Gehirnhälften wieder miteinander kommunizieren und wir dadurch schnell und effektiv aus dem einschränkenden „Tunnelblick“, aus unseren hemmenden Emotionen herauskommen und dadurch wieder vollen Zugriff auf unser Potential haben.

 

Ausführlichere Infos unter: www.wingwave.com

Die A´s im Stressmanagement

Die A´s im Stressmanagement

 

Achtsamkeit: bewusst unseren Körper wahrnehmen, denn unser Körper sendet uns sehr früh Signale, wenn etwas „nicht stimmt“. Unsere Emotionen lassen sich in verschiedenen Körperregionen wahrnehmen, der Kloß sitzt  im Hals, das Herz rutscht in die Hose, die Wut sitzt im Bauch.

Je mehr ich wahrnehme was ist, desto mehr kann ich ändern.

Hören Sie also auf Ihren Körper!  Damit es nicht so geht wie in Goethes Faust:

 

„Sag du es Ihm“ sprach die Seele zum Körper „auf mich will er nicht hören!“

 

Oder lenken sie noch besser ihre Aufmerksamkeit auf die positiven Gefühle wie Freude, Humor, Liebe und Gelassenheit. Achten sie einmal ganz bewusst darauf wo und wie sie diese Emotionen fühlen.

 

 

Atmung: Wenn wir durch das achtsame Wahrnehmen mitbekommen haben, dass wir im „Überlebenskampf“ sind, gibt es eine ganz einfache Erste-Hilfe- Möglichkeit, unsere Atmung! Im Stress ist die Atmung schnell und sehr flach. Meist atmen wir nur in den Brustraum. Wenn wir nun, für ein paar Minuten, gezielt die Atmung in unseren Bauchraum lenken und dabei noch die Ausatmung bewusst betonen, aktivieren wir zum einen unseren Ruhe-Nerv und zum anderen kommen wir wieder in Kontakt mit unserer Mitte.

 

Aufrichten: Wie stehen bzw. gehen wir, wenn wir im Stress sind? Meist sind unsere Schultern und unser Kopf leicht nach vorne gebeugt. Neurobiologische Untersuchungen konnten zeigen, dass wir in dieser Haltung in einem betrübten Zustand sind. Wir sind im sogenannten Tunnelblick,  indem unser Blickwinkel eingeschränkt ist.

 

            Denn: wie wir gehen, so geht es uns !  

 

Mentale Prüfungsvorbereitung

Mentale Prüfungsvorbereitung

Prüfungen spielen in der Lern – und Arbeitswelt stets eine Rolle – schon von Beginn an. Viele tun sich mit dieser Herausforderung schwer. Lernstress, Selbstzweifel und Unsicherheit hindern daran, Gelerntes erfolgreich abzurufen. Das muss nicht sein! Denn die „geistige Fitness“, gerade in wichtigen Prüfungssituationen, kann trainiert werden. Diese neuen Fähigkeiten der Gelassenheit bei gleichzeitiger Konzentration helfen auch beim Lernen. Ein Schlüssel für erfolgreiches Lernen und erfolgreiche Prüfungen sind Begeisterung, Neugierde und Freude.

 

Zielgruppe:

Auszubildende und Studenten

 

Inhalt:

  • Was ist mein Ausbildungs-Ziel?
  • Emotionszustand für optimales Lernen
  • Ressourcenmanagement
  • Selbstverantwortung übernehmen
  • Umgang mit Lern- und Prüfungsblockaden
  • Raus aus dem Gedankenkarusell
  • Übungen zur Konzentration und Entspannung

 

Ob ich mit Freude, Gelassenheit und Konzentration in eine Prüfung gehe oder mit Ärger, Angst und Selbstzweifel: die Emotionen machen den Unterschied – und zwar im Ergebnis und im Wohlbefinden.